rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Die Fachfortbildung Geburtstrauma

Die gesamte Fortbildung kann derzeit Online besucht werden.

In der Fachfortbildung Geburtstrauma lernen Sie die person- ode auch menschbasierte Gesprächshaltung, sowie Gesprächsstruktur des PiN-Geburtsnachsorgegespräches. Ein großer Teil der Fortbildung ist die Selbsterfahrung, sowie die Umsetzung der Gespräche mit Betroffenen unter Supervision.

Möchten Sie Familien mit belastende Erfahrungen rund um Schwangerschaft, Geburt und dem Jahr nach der Geburt begleiten? Informieren Sie sich kurz und knapp zu den PiN-Geburtsnachsorgegesprächen und der Fachfortbildung Geburtstrauma in diesem kostenfreien aufgezeichneten Webinar oder melden Sie sich gerne für die kostenfreie Webinarreihe an, um mich persönlich kennen zu lernen.

Die Fachfortbildung Geburtstrauma folgt zwei wesentlichen Schritten. Es ist mir wichtig, Qualität in dieses Feld zu bringen. deshalb können die Grundlagen NUR ZUSAMMEN mit der Umsetzung gebucht werden.

Sie können die Fortbildung als Gesamtpacket bezahlen, oder zu Teilen. Laden Sie sich dazu die Kostenaufstellung und den Ausbildungsvertrag herunter und schicken Sie mir diese per Post oder Mail. Sie können die Fortbildung mit Staffelpreis oder Einmalzahlung, als kleines Paket oder großes Paket buchen. Mit dem Staffelpreis verteilen sich die Kosten über die Fortbildung. Mit dem großen Paket sind alle Kosten (bis auf die Fahrtkosten und mögliche Unterbringung zum Fachtag 2023) abgedeckt. 

 

1   G R U N D L A G E N

A1 und A2: Theorie: Einführung in die Psychotraumatologie rund um die Geburt

Modul A1 und A2 können Sie zum Kennenlernen auch separat und als E-Learning unabhängig von der Fachfortbildung buchen (2x3h).Sie sind jedoch Voraussetzung für die Fortbildung, danach beginnt das Grundlagentraining für die PiN-Geburtsnachorgegespräche (Modul 1) und die Selbsterfahrung (Modul 2):

Modul 1: Grundlagenmodul: Das PIN-Geburtsnachsorgegespräch

Theorie: (1 Tag)
Die Hintergründe des PIN-Geburtsnachsorgegespräches und der Methode, an die es angelehnt ist: Traumatic Incident Reduction

Psychoedukation und Vorbereitung des Gesprächs, Regeln der Begleitung und die personenbasierte Arbeit, das Konzept der Kommunikationsübungen

Praxis: (4 Tage)
Sie erlernen die personenbasierte Grundhaltung anhand mehrerer Kommunikationsübungen sowie den Ablauf des PIN-Geburtsnachsorgegespräches. Am Ende des ersten Moduls leitet jede Teilnehmerin ein Nachsorgegespräch mit einer Kursteilnehmerin selbst an. Das Modul dauert insgesamt 5 Tage.

Zwischen den Modulen

Sie erhalten in Modul 1 ein sehr ausführliches Fortbildungs-skript. Planen Sie zwischen den Modulen Zeit zum Lesen und für kleine Hausaufgaben. Vor dem Beginn von Modul 2 sollten Sie ein Geburtsnachsorgegespräch mit einer externen KlientIn führen. Das Gespräch wird auf Video aufgezeichnet, ein Protokoll an die Trainerin verschickt und das Video gemeinsam in einer Online – Einzelsupervision besprochen.

Modul 2: Selbsterfahrung

In diesem Modul werden Sitzungen unter den Teilnehmerinnen ausgetauscht. Somit haben wir ein vertrautes Übungsfeld und die Möglichkeit der Selbsterfahrung mit dem erlernten Gesprächsansatz und der personenbasierten Grundhaltung. Das Modul dauert 2 Tage.

Wir arbeiten mit höchstens 8 TeilnehmerInnen je Fortbildung. Das Training ist intensiv und tiefgehend. Melden Sie sich deshalb baldmöglichst an.

TERMINE:

  • MODUL 1: 13.bis 17.3.23 – MODUL 2: 11./12.5.23
  • MODUL 1: 15.bis 19.5.23 – MODUL 2: 10.-11.7. 23
  • MODUL 1: 3. bis 7.7.23 – MODUL 2: 18./19.9.23
  • MODUL 1: 2. bis 6.10.23 – MODUL 2:16,/17.11.23

Gemeinsamer Fachtag in Weilheim OBB oder Umgebung für alle die mit Modul 2 fertig sind:

17.6.2023 und 22.6.23.

Sie bekommen mit dem Grundlagen Modul:

  • Einen Online-Zugang für die Module A1 und A2 für die Dauer der Fortbildung
  • Eine 7 tägige intensive Fortbildung in der Kleingruppe mit höchstens 8 TeilnehmerInnen
  • Eine Einzelsupervision für ihr erstes umgesetztes Gespräch
  • Ein ausführliches Fortbildungsskript, mit genauen Erklärungen und Handlungsschritten für das PiN-Geburtsnachsorgegespräch
  • Formblätter für den Klientenkontakt, wie die DSGVO, Schweigepflichtentbindung für eine Zusammenarbeit mit der Hebamme …
  • Ein grundlegenes Verständnis und Wachstum persönlicher und professioneller Kommunikationsfähigkeiten
  • Verständnis von Trauma und Belastungssymptomen und der Weg der Lösung
  • Die Chance auf eigenes persönliches Wachstum durch die Selbsterfahrungseinheiten in Modul 2

DIE GRUNDLAGEN sind nur Zusammen mit der UMSETZUNG buchbar.

Damit möchte ich die Qualität der Fortbildung und der Gespräche sicher stellen. Betroffene dürfen keine Versuchsobjekte sein. Wir brauchen qualitativ gute Begleitung mit guten Ergebnissen für das persönliche Wachstum von Familien. In der Umsetzung lernen Sie Sicherheit und Vertrauen in den Gesprächsverlauf zu entwickeln und mit möglichen Reaktionen und inneren Wegen während der inneren Arbeit der Betroffenen umgehen und darauf adäquat reagieren zu können. Wir evaluieren unsere Arbeit mit den PiN-Fragebögen.

Möchten Sie gerne mehr zu den PiN-Geburtsnachsorgegesprächen lesen, empfehle ich Ihnen mein Buch „Traumatische Geburt verarbeiten“. Weiter Informationen auf der Webseite www.geburtstrauma.de/buch


2   U M S E T Z U N G

Schon jetzt, nach dieser Grundlagenfortbildung werden Sie im PiN-Geburtsnachsorgeteam aufgenommen. Allerdings benötigt es zur Umsetzung noch die Supervision. Das bedeutet, dass alle Geburtsnachsorgegespräche während der Ausbildungszeit auf Video aufgezeichnet, und entsprechende Unterlagen an die Trainerin per Post verschickt werden. Erst nach einer Supervision wird das nächste Gespräch mit einer KlientIn vereinbart.
Wenn Sie die Staffelbuchung bei Ihrer Anmeldung wählen, legen Sie bitte zusätzlich die Mitgliedschaft für das PiN-Geburtsnachsorgeteam in den Warenkorb.

Zusammenfassung:

Für den Abschluss und die Zertifizierung als PiN-Begleiterin benötigen Sie:

  • Die Teilnahme an allen Grundlagenmodulen
  • 5h protokollierte Selbsterfahrung (Modul 2).
  • 15h Kerngespräche aus den Geburtsnachsorgegesprächen die protokolliert und mit Video supervidiert wurden (durch Gruppen- oder Einzelsupervisionen)
  • Eine kleine Abschlussprüfung (keine Sorge, muss man nicht extra lernen)
  • Für den Abschluss benötigen Sie drei ausgeschriebene Fallbeispiele (3-4 Seiten), die im Anschluss von PiN/WIP für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden können.
  • Einen persönlichen Steckbrief zu Ihrer Person, ihre Erfahrungen, Lernerfolge und Erkenntnisse mit den PIN-Geburtsnachsorgegesprächen.
  • Alle Arbeiten müssen von Ihrer Trainerin als anerkannt werden.
2022_2023-Fachfortbildung-Geburtstrauma

%d Bloggern gefällt das: