Datenschutz zu Studien

AS-Fragebögen (Art. 13, 14 DSGVO)

Verantwortliche Stelle
Astrid Saragosa
Wörther Kirchstr. 1, 82380 Peissenberg
E-Mail: saragosa(ät)geburtstrauma.de

Zweck dieser Seite
Diese Hinweise erläutern, wie wir Ihre personenbezogenen **(inkl. Gesundheits-)**Daten verarbeiten, wenn Sie an den AS-Fragebögen teilnehmen und – falls gewünscht – für Folgefragebögen erneut kontaktiert werden.


1) Zwecke, Datenkategorien, Rechtsgrundlagen, Speicherdauern, Empfänger

ZweckDatenkategorien (Beispiele)RechtsgrundlagenSpeicherdauerEmpfänger/Kategorien
Durchführung der Studie/Erhebung (Basisfragebogen und Folgefragebogen)E-Mail, Teilnehmenden-ID/Studienschlüssel, Fragebogenantworten inkl. Gesundheitsdaten, Angaben zum Kind (z. B. Geburtsdatum); IP-Adresse nur technisch/protokollarischArt. 6(1)(a) DSGVO (Einwilligung), Art. 9(2)(a) DSGVO (Gesundheitsdaten)Rohdaten pseudonymisiert bis 10 Jahre ab Veröffentlichung (wissenschaftl. Standard); danach Anonymisierung/Löschung. Protokolldaten/Logs bei STRATO max. 7 Tage.Auftragsverarbeiter: STRATO AG (Hosting, DE).
Re-Kontakt für FolgefragebögenE-Mail, Teilnehmenden-ID, Referenz auf Ereignisdatum (z. B. Geburt) zur TerminermittlungArt. 6(1)(a) (separate Einwilligung)Bis Widerruf oder Abschluss der letzten Folgeerhebung + 12 MonateE-Mail-Dienstleister: GetResponse (SCCs; Drittlandtransfer möglich).
Wissenschaftliche Auswertung & BerichtePseudonymisierte Daten (keine Kontaktdaten, keine IP)Art. 6(1)(a); Art. 5(1)(b),(c)Wie obenKooperationspartner (z. B. Hochschulen EU/EWR) – nur pseudonymisierte Datensätze.
IT-Betrieb/SicherheitServer-Logfiles (IP, Zeitstempel, User-Agent), FehlerlogsArt. 6(1)(f) (berechtigtes Interesse an Sicherheit/Betrieb)Logs max. 7 TageSTRATO AG (DE).

Datenminimierung: Für Analysen werden keine E-Mails/IPs genutzt. E-Mail und (falls technisch erforderlich) IP dienen ausschließlich Versand/IT-Sicherheit.


2) Freiwilligkeit, Teilnahmevoraussetzungen, Folgen der Nichtteilnahme

  • Die Teilnahme ist freiwillig und ohne Nachteile bei Nichtteilnahme.
  • Teilnahme ab 18 Jahren.
  • Sie können einzelne Antworten offenlassen; dies kann die Auswertbarkeit begrenzen, hat aber keine sonstigen Nachteile.

3) Re-Kontakt / Folgefragebögen

Wenn Sie zustimmen, kontaktieren wir Sie vermutlich zu folgenden Zeitpunkten: [ 6 Wochen, 6 Monate, 12 Monate nach der Geburt]. Weitere Langzeittermine werden noch ausgearbeitet.
Sie können diese Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe Widerruf).


4) Ort der Verarbeitung, Drittlandübermittlungen

  • Hosting/SQL-Datenbank: Deutschland/EU (STRATO).
  • GetResponse (E-Mail-Versand) kann Daten außerhalb der EU verarbeiten (USA). Wir verwenden hierfür Standardvertragsklauseln (SCCs) und treffen ergänzende Maßnahmen. Ein Restrisiko staatlicher Zugriffe in Drittländern kann nicht vollständig ausgeschlossen werden.

5) Sicherheit (TOMs)

  • Transportverschlüsselung (TLS) und Verschlüsselung ruhender Daten (soweit möglich).
  • Rollenbasierte Zugriffe, Protokollierung, Need-to-know-Prinzip.
  • Backups ausschließlich in DE, verschlüsselt, Rotations- und Löschkonzept.
  • Keine Weitergabe von Klardaten (E-Mail/IP) an Kooperationspartner.

6) Ihre Rechte

Sie haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, sowie das Recht, Einwilligungen jederzeit zu widerrufen (Art. 15–21 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich an: [saragosa@geburtstrauma.de].

Beschwerderecht:
Zuständige Aufsichtsbehörde (bei Sitz in Bayern):
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach, Deutschland.


7) Widerruf der Einwilligung

  • Sie können Ihre Einwilligung(en) jederzeit per E-Mail an [saragosa@geburtstrauma.de] widerrufen.
  • Nach Widerruf: Kein weiterer Re-Kontakt; vorhandene Datensätze werden – soweit möglich – pseudonymisiert/anonymisiert weiter für aggregierte Auswertungen genutzt, ohne Bezug zu Ihrer Person.
  • Bereits rechtmäßig erfolgte Verarbeitungen bis zum Widerruf bleiben unberührt.

8) Protokollierung des Consents

Wir speichern Zeitpunkt, Textversion dieser Hinweise und Ihre Checkbox-Auswahl(en), um die Erteilung der Einwilligung nachweisen zu können.


9) Kontakte zu Kooperationspartnern

Kooperationsprojekte (z. B. Abschlussarbeiten) erhalten ausschließlich pseudonymisierte Datensätze ohne E-Mail/IP. Eine Re-Identifizierung ist damit ausgeschlossen.


10) Aktualität / Änderungen

Wir aktualisieren diese Hinweise bei Bedarf (z. B. neue Empfänger, geänderte Speicherdauern). Änderungen gelten nur für die Zukunft.
Stand: 14.10.2025 — Version: 1.0