Beschreibung
Inhalte:
- Historischer Hintergrund und Verbindungen zu anderen therapeutischen Verfahren
- Einführung in die Psychotraumatologie rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Die Bedeutung und Inhalte der Psychoedukation bezüglich traumatischem Stress
- Psychoedukation bezüglich des PIN-Geburtsnachsorgegespräches
- Die personenbasierte Haltung als Grundlage – Hintergrund und Übungen
- Die Bedeutung wertfreier Kommunikation
- Der genaue Ablauf des PIN-Geburtsnachsorgegespräches
- Dokumentation
- Die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften (insbesondere Ärzte und Hebammen)
- Eine Einzelsupervision für ihre 1.Umsetzung
- Sie erhalten ein ausführliches Ausbildungsmanual und einen genauen Leitfaden der Sie durch ihre PIN-Geburtsnachsorgegespräche führen wird. Die Gespräche können nicht vermischt werden mit anderen therapeutischen Methoden, können aber zusätzlich in ein anderes therapeutisches oder beratendes Setting eingebettet werden.
- Die Möglichkeit durch die intensiven Selbsterfahrungseinheiten persönlich zu wachsen
Zielgruppe:
PsychologInnen, Hebammen, TherapeutInnen, Lebens- und SozialarbeiterInnen, Doulas, GeburtsvorbereiterInnen, HeilpraktikerInnen, Hypnobirthing-Anbieterinnen, Stillberaterinnen, TrageberaterInnen u.a. Personen die mit Familien rund um die Geburt arbeiten.
Die gesamte Ausbildung findet in dieser Reihenfolge online statt:
Einführungsmodule: A1 und A2 online
Zweimal 3h an einem der monatlichen Termine: https://geburtstrauma.de/fortbildung/einfuehrung
oder als E-Learning in eigenem Tempo.
Modul1: Grundlagen
Die Termine finden Sie hier: https://geburtstrauma.de/fortbildung
Bitte trage die gewählten Terminblöcke auf deiner Bestellung im Textfeld ein.
Modul 1 Grundlagen Theorie und Praxis
5 Tage: Arbeitszeiten: 8.30 bis 11.30 und 13.00 bis 16.00 Uhr
Vor der Teilnahme an Modul 2 müssen Sie bereits ein externes Gespräch mit einer betroffenen Person unter Supervision führen.
Modul 2: Selbsterfahrung
2 Tage: 8.30 Uhr bis 16 Uhr, die Mittagspause muss individuell, je nach den eigenen Prozessen gelegt werden.
Höchstteilnehmerzahl 4-8 Personen.
Melden Sie sich bitte baldmöglichst an.
Gesamtkosten:
• 1490 Euro bei Anmeldung
• 640 Euro bei Anmeldung: Mitgliedschaft für 2 Jahre, danach jährlich 320 Euro bis zum Übergang in die reguläre Mitgliedschaft im PiN-Team. Diese Mitgliedschaft beinhaltet 4 Gruppensupervisionen pro Jahr.
• 480 Euro bei Anmeldung: Pauschalpreis für weitere Einzel- oder Gruppensupervisionen bsi die Betreuung für 15h Kernzeit und damit der Abschluss der Fortbildung erreicht wird.
• 50 Euro Tagungspauschale Fachtag
———————————
Gesamtpreis 2660 Euro
-> Beachte:
In dieser Gesamtrechnung des großen Paketes sind 2 Jahre Mitgliedbeitrag, also bis zu 8 Gruppensupervisionen und die Tagungspauschale für den Fachtag 2024 enthalten. Wir werden evtl. im Herbst auch einen Fachtag planen, dann kann die Teilnahme auch verschoben werden. Ausserdem sind im Preis weitere, benötigte Einzel- oder Gruppensupervisionen beinhaltet.
Sie brauchen 15h Kernzeit der Geburtsnachsorgegespräche, die alle supervidiert werden. Deshalb richtet sich die Anzahl der Supervisionen aber nach der Anzahl der Klienten die es dafür benötigt. Es kann sein, dass Sie mit 8 Supervisionen über 2 Jahre die Fortbildung abschliessen können, es kann aber auch sein, dass sie noch ein paar Gespräche brauchen um auf die 15h zu kommen.
Sie sollten die Fortbildung innerhalb 2 Jahre abschliessen, sonst werden für die Weiterführung Zusatztrainings verpflichtend.
Nach Beendigung der Fortbildung, freue ich mich auf Sie, als Mitglied des PiN-Geburtsnachsorgeteam, um Männer und Frauen nach belastenden Geburtserfahrungen zu begleiten. Jetzt können sie auch Online – Geburtsnachsorgegespräche anbieten. Während der Ausbildungszeit finden diese nur direkt vor Ort statt.
Bitte schicken sie mir zu Ihrer Buchung auch den Fortbildungsvertrag zu.